Große und schwere Brüste, die nicht zu Ihrem Körper und Selbstbild passen, verkleinern wir operativ für Ihr neues, schönes Körpergefühl
Wenn die Brust im Verhältnis zum Rest des Körpers zu groß und zu schwer ist, wird das, was viele „üppige Weiblichkeit“ nennen, zu einer körperlichen und psychischen Belastung für die Frau. Die Folgen sind nicht nur körperliche Beschwerden wie Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen, sondern auch Kontaktarmut, Unsicherheit, Schwierigkeiten, bestimmte Sportarten auszuüben, und eine Hemmung des Sexuallebens. Betroffene Frauen haben Routine darin, die zu großen Brüste unter weiter Kleidung zu verstecken – langfristig aber kann nur eine operative Verkleinerung dieses Problem korrigieren.Bei der Operation wird die Brust gestrafft und Fett- und Drüsengewebe entfernt. Aus dem verbleibenden Gewebe wird eine neue, straffe und kleinere Brust geformt.
Das Resultat der Operation ist eine physische und psychische Erleichterung für die Patientin: Sie gewinnt ein neues, harmonisches Körpergefühl und tritt selbstbewusster in Partnerschaft und Öffentlichkeit auf.
Was passiert während der Operation?
Zunächst erfolgt im Stehen die Anzeichnung der geplanten Schnittführung mit einem Filzstift. Nach Einleiten der Narkose wird zusätzlich ein Mittel zur lokalen Betäubung eingespritzt. Das Betäubungsmittel ist versetzt mit einem Medikament, das zu einem örtlichen Zusammenziehen der kleinen Blutgefäße führt. Hierdurch wird die Blutung bei der Operation minimiert.
In aller Regel muss der Brustwarzenvorhof verkleinert und die Brustwarze nach oben versetzt werden. Hierzu wird entsprechend der vorher angezeichneten Schnittführung die oberste Schicht der Haut um die Brustwarze herum entfernt, ohne die darunterliegenden Nerven und Blutgefäße zu verletzen. Nun wird die überschüssige Haut unterhalb der Brustwarze entfernt.
Die Schnitttechniken zur Entnahme von Gewebe sind vielfältig und richten sich ganz nach den Bedürfnissen der Patientin. Die Schnittführung hängt davon ab, wie viel Gewebe entnommen werden soll und wie stark die Haut erschlafft ist. Möglich sind folgende Alternativen:
Schnitt um die Brustwarze herum und senkrecht unterhalb der Brustwarze (I-förmig)
Zusätzlicher Schnitt in der Unterbrustfalte (L-förmig)
Zusätzlicher Schnitt in der Unterbrustfalte (T-förmig)
Aus dem verbliebenen Gewebe wird eine neue Brust geformt, meist mit Bildung eines „inneren BHs“.
Es folgt ein Wundverschluss mit fortlaufenden Nähten, die sich später auflösen. Drainagen sorgen dafür, dass in den ersten ein bis zwei Tagen nach der Operation das Wundsekret ablaufen kann.
Die Operation dauert je nach Umfang zwei bis drei Stunden.